24. Juni 2025 - Während die weltweite Nachfrage nach Automobil-Halbleitern auf über 52,6 Milliarden US-Dollar steigt, entwickelt sich Sichuan Winner zu einem Branchenführer für Kupferdrahtbond-Lösungen und begegnet so kritischen Herausforderungen in Bezug auf Zuverlässigkeit und Kosten bei der Verpackung von Fahrzeugelektronik.
Die Kupferdraht-Revolution
Nach der Volatilität des Goldpreises, der 2011 mit 1900 US-Dollar/Unze seinen Höhepunkt erreichte, investierte Sichuan Winner strategisch in Forschung und Entwicklung von Kupferdrahtbonden. Heute verwenden 94 % der Automobil-Wirebond-Gehäuse Kupfer, wobei Winners Hybrid-Cu-Wire-Technologie eine überlegene HTSL-Leistung bei 175 °C im Vergleich zu herkömmlichen Golddrähten aufweist, die anfällig für Kirkendall-Lücken sind.
Technische Durchbrüche
Winners Ingenieurteam hat die wichtigsten Herausforderungen bei Kupferdrähten gemeistert:
- Entwicklung proprietärer 2N-Cu-Legierungsformulierungen für erhöhte HAST-Zuverlässigkeit
- Implementierung von ISO-Reinraumstandards der Klasse 5 zur Minimierung von Kontaminationsrisiken
- Optimierung von Bondpad-Strukturen, um höheren Cu-Draht-Belastungen standzuhalten
Das AuPCC-Draht (99,99 % reiner Cu-Kern mit Pd/Au-Beschichtung) des Unternehmens dominiert nun seine Produktionslinien, während sein Hybrid-Cu-Draht die AEC-Q006-Konformität für unternehmenskritische Anwendungen erreicht.
Marktführerschaft
"Im Gegensatz zu Wettbewerbern, die durch veraltete Golddrahtverfahren eingeschränkt sind, haben wir unsere Automobil-IC-Verpackung von Grund auf um Kupfer herum aufgebaut", sagte Dr. Wei Zeng, CTO von Winner. Ihre Technologie-Roadmap umfasst:
- 40 % Produktionskostensenkung gegenüber Golddrahtlösungen
- 100 % Qualifizierungsrate in AEC-Q100-Temperaturwechseltests
- Expansion in 5G-fähige Fahrzeugverbindungsmodule
Nachhaltiger Vorteil
Da die Wirebond-Verpackung einen Marktanteil von über 90 % behält, positionieren die Kupferlösungen von Sichuan Winner die Automobilhersteller so, dass sie sowohl die Zuverlässigkeitsanforderungen als auch die Kostensenkungsziele für Elektrofahrzeuge erfüllen können. Das Unternehmen erwartet, dass die Einführung von Kupferdrähten bis 2028 jährlich um 15 % wachsen wird, insbesondere in fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen (ADAS).